Zur Finanzierung der Naturschutzarbeit versucht die Naturschutzstiftung, neben der Basisausstattung durch Ersatzgelder u.ä. weitere Finanzmittel zu mobilisieren. So können Naturschutzmaßnahmen gegenüber dem Ursprung deutlich höhere finanzielle und fachliche Wertigkeiten erhalten. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Natur, sondern auch auf die regionale Wirtschaft aus. Es ist uns daher eine Herzensangelegenheit, unsere bisherigen geförderten Projekte chronologisch aufzulisten und vorzustellen.
Laufende Förderungen
Im Rahmen des durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven eine Konzeptentwicklung zur Reduzierung der Nährstofffrachten in den Dahlemer See.
Im Rahmen des durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Niedersachsen im Programm „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven Maßnahmen zur Wiedervernässung degenerierter Hochmoorbereiche im Naturschutzgebiet "Dorumer Moor".
Gefördert mit den Mitteln aus der Richtlinie „Landschaftswerte“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz wird die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven im Ahlenmoor ein „Stiftungshaus“ errichten.
Im Rahmen des durch das Programm "Landschaftswerte" mit Mitteln des Landes Niedersachsens, der EU, der MRH, der Stadt Geestland, des Landes Hadeln, des Landkreises und des Fördervereins Ahlenmoor geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven ein nachhaltiges Update des Natur-Erlebens im Ahlenmoor.
Durch die Bewilligung von Anträgen aus den Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ hat die Naturschutzstiftung Mittel für Maßnahmen in diversen Bereichen des Landkreises zur Verfügung.
Durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Programmgebiet Übergangsregion (ÜR), der Klosterkammer Hannover und der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung erhält die Naturschutzstiftung eine Anteilförderung für die inhaltliche Neuausrichtung und Erweiterung der barrierefreien Naturerlebnisanlage in den „Beerster Wischen“ im Landkreis Cuxhaven.
Im Rahmen des durch das Programm "KlimaSchutz durch Moorentwicklung" mit Mitteln des Landes Niedersachsens und der EU geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven durch Flächenankauf verbliebender Ödlandflächen den Grundstein für die Vernässung weiterer Teiles des Ahlenmoors zu legen.
Im Rahmen des durch das Programm "KlimaSchutz durch Moorentwicklung" mit Mitteln des Landes Niedersachsens und der EU geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven durch Flächenankauf im Tunschlickers Moor / Basmoor die Vorraussetzungen für den Klimaschutz auf Moorböden sowie den Schutz der dort vorkommenden Arten zu schaffen.
Im Rahmen des durch das Programm "KlimaSchutz durch Moorentwicklung" mit Mitteln des Landes Niedersachsens und der EU geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven durch Flächenankauf im südlichen Teilbereich des Bülter Sees den Grundstein für die Vernässung weiterer Teiles des Komplexes zu legen.
Im Rahmen des durch das Programm "KlimaSchutz durch Moorentwicklung" mit Mitteln des Landes Niedersachsens und der EU geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven durch Flächenankauf der Ödlandflächen den Grundstein für die Vernässung weiterer Teiles des Bülter-See-Komplexes zu legen.
Durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Niedersachsen im Programm „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ erhält die Naturschutzstiftung eine Förderung für die Einrichtung von Moorwassermessstellen in den Mooren des Landkreises Cuxhaven.
Innerhalb des FKU-Verfahrens Langenmoor erhält die Naturschutzstiftung gefördert über die ZILE-Richtlinie Förderung zum Flächenerwerb innerhalb und außerhalb von Mooren zur Wiedervernässung.
Im Rahmen des auf 5 Jahre befristeten Projektes „Management von Hochmoorflächen“ plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven in vier durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützten Moor-Naturschutzgebieten Renaturierungsmaßnahmen.
Abgeschlossene Förderungen
Im Rahmen des durch das Programm "KlimaSchutz durch Moorentwicklung" mit Mitteln des Landes Niedersachsens und der EU geförderten Projektes plant die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven durch Flächenankauf im Kuhl- und Tiefenmoor die Vorraussetzungen für Wiedervernässungen, Renaturierungsmaßnahmen sowie den Schutz der dort vorkommenden Arten zu schaffen.
Durch die Bewilligung von Anträgen aus den Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ hat die Naturschutzstiftung Mittel für Maßnahmen in den Bereichen Süderleda, Oste-Bogen, Holßeler-Bachniederung, Kuhl- und Tiefenmoor, Geeste-Niederung, Drepte-Niederung und im Wilden Moor bei Stinstedt zur Verfügung.
Durch die Bewilligung von Anträgen aus den Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ hat die Naturschutzstiftung im Ahlenmoor sowie am See Bederkesa Mittel zum Ankauf von naturschutzfachlich wertvollen Flächen zur Verfügung.
Mit Hilfe der Finanzierung durch die Hoppe-Stiftung und der Arbeitskräfte der Mitarbeitenden der Naturschutzstiftung konnten in einigen Bereichen des Landkreises Nisthilfen für die „fliegenden Edelsteine“ errichtet werden.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Zukunft Wald wurde auf dem Gelände der Karolinenhöhe ein Schulwald gepflanzt. Die Finanzierung hat die Stiftung Zukunft Wald übernommen.
Auf dem Projektgebiet Karolinenhöhe konnte mit Hilfe der Finanzierung durch die Hoppe-Stiftung ein alter Bunker zu einem Fledermausquartier umgestaltet werden.
Durch die Bewilligung von Anträgen aus den Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ hat die Naturschutzstiftung in 5 Moorgebieten Mittel zum Ankauf von naturschutzfachlich wertvollen Flächen zur Verfügung. Die Übergabe der Förderbescheide geschah durch den Umweltminister persönlich.
Im Rahmen des EFRE-Landesprogrammes „Landschaftswerte“ vom Niedersächsichen Ministerium für Umwelt, Bauen und Klimaschutz wurde das Projekt im Jahr 2018 zur Förderung ausgewählt, so dass die Wassermühle Deelbrügge wieder über einen Altarm an die Lune angeschlossen werden konnte.
Gegründet 1997 durch den Landkreis Cuxhaven
Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven
Vincent-Lübeck-Straße 2
27474 Cuxhaven
04721/66 23 40 | 04721/66 270 433
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spendenkonto der Naturschutzstiftung
Weser-Elbe Sparkasse
BIC: BRLADE21BRS
IBAN: DE43292500000151008485
Verwendungszweck: "Naturschutzstiftung Landkreis Cuxhaven"
Designed by vitamin B2 | Konzept- und Werbeagentur