Die Naturschutzstiftung betreut Projektgebiete und Projekte in den unterschiedlichsten Landschaftsräumen. Einige Gebiete liegen auf relativ trockenen Geeststandorten, auf denen die Magerrasen- und Heideentwicklung im Vordergrund steht. Die überwiegende Anzahl der Gebiete liegt jedoch in den feuchten Marschen des Landkreises Cuxhaven. Auf diesen Flächen wird eine extensive Grünlandnutzung angestrebt, um zum Beispiel Wiesenbrütern eine ideale Brut- und Nahrungsangebote zu bieten und seltene Pflanzen der feuchten Standorte zu fördern. Aber auch Hochmoorstandorte mit Moorbirkenwäldern werden wieder vernässt und bieten damit beispielsweise dem Kranich ideale Brutbedingungen.
Das Ahlen-Falkenberger Moor (kurz: Ahlenmoor) liegt im Herzen des Landkreises Cuxhaven und bildet den Kern der Naturschutzgebiete „Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See“ (NSG-CUX 7) und „Am Flögelner See“ (NSG-CUX 18), sowie dem FFH-Gebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Seen bei Bederkesa“ (DE2218301).
Das Projektgebiet Ahrensbach & Wälder liegt auf der Stader Geest im südlichen Abschnitt der Samtgemeinde Börde Lamstedt des Landkreises Cuxhaven.
Der Balksee wurde im Komplex schutzwürdiger Gewässer-, Moor- und Waldtypen im Jahr 2010 als FFH-Gebiet unter dem Namen „Balksee und Randmoore/ Basmoor und Nordahner Holz“ ausgewiesen.
Die Beerster Wischen sind die feuchten Niedermoorwiesen von Bad Bederkesa. Diese typische Niedermoorlandschaft aus Grünland, Wasserläufen, Gräben und Weidengebüschen liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft zu der Schule am Wiesendamm, einer Förderschule für geistige Entwicklung.
Das Projektgebiet „Dorumer Moor“ deckt sich in großen Teilen mit den Abgrenzungen des gleichnamigen Naturschutzgebietes, welches wiederum Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 (FFH-Gebiet) ist.
Die Geeste entspringt südöstlich von Hipstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) und tritt westlich der Heinschenwalder Brücke erstmals in den Landkreis
Cuxhaven ein und mäandriert bis zur Köhlener Brücke naturnah durch eine reich strukturierte Talniederung.
Das Große Moor ist ein größtenteils abgetorftes Hochmoorgebiet auf der Stader Geest in der Gemeinde Beverstedt im Landkreis Cuxhaven. Das Moorgebiet liegt westlich von Bokel und südlich der Hollener Heide in der von der Wandsbeck, einem Nebenfluss der Lune, durchflossenen Niederung.
Dieses etwa 50 Hektar umfassende Projektgebiet liegt am Oberlauf des Holßeler Bachs, nahe der Ortschaft Holßel. Hervorzuheben ist neben den extensiven Grünlandflächen ein Quellsumpf, der sich am weserseitigen Geesthang der Hohen Lieth zur Wurster Marsch befindet.
Das Projektgebiet Karolinenhöhe liegt am westlichen Rand in der Ortschaft Bad Bederkesa, in der Stadt Geestland. Die Karolinenhöhe liegt zwischen zwei Waldflächen dem Spitzackerholz und Zechholz.
Das Projektgebiet „Kuhl- und Tiefenmoor“ besticht durch seine Einbindung in das gleichnamige Naturschutzgebiet. Das rund 46 ha große Moorgebiet liegt im Übergangsbereich von der Wesermarsch zum östlich angrenzenden Grundmoränenzug der „Hagen-Bokeler-Geest“.
Das Projektgebiet „Langenmoor“ umfasst zum einen das NSG Langes Moor (LÜ 114), aber auch einen Teil weiter südlich, da dieser Teil im Rahmen der Flurbereinigung der Naturschutzstiftung übertragen werden soll.
Die Obere Emmelke-Niederung repräsentiert eine typische Niederungslandschaft, dessen zentrales Element der naturnahe Verlauf der Emmelke darstellt. Das flache, offene Projektgebiet von 56 ha Größe setzt sich außerdem beidseitig der Emmelke aus einem Grünlandkomplex als weitläufige Aue und in Teilen aus Moordegenerationsstadien zusammen.
Im Jahre 2004 erfolgte die Wiederbesiedlung des Landkreises Cuxhaven durch den Seeadler in einem kleinen Waldstück nahe der Mündung der Oste in die Elbe. Mit der Nähe zu Elbe und Oste und den Vogelschutzgebieten an der Unterelbe stehen dem Seeadler hier hervorragende Nahrungshabitate zur Verfügung.
Das Projektgebiet Steinau – alte Aue liegt etwa in der Mitte der Gemeinde Steinau, welche sich im südlichen Abschnitt der Samtgemeinde Land Hadeln befindet. Die Flächen liegen südwestlich der Ortschaft Steinau und zwischen den Ortsteilen Lauentheil und Süderwesterseite im Landkreises Cuxhaven.
Im Jahr 2018 wurden die als Ackerland genutzten Flurstücke von der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven mit der Absicht erworben, einen Kompensationsflächenpool zu schaffen. Die drei Flurstücke in der Hadelner Marsch/Sietland umfassen eine Gesamtgröße von fast 14 ha.
Der Stinstedter See ist ein ehemaliger Niedermoorsee, der in der Vergangenheit für den Hochwasserschutz als Rückhaltefläche eingedeicht wurde. Aufgrund der intensiven, landwirtschaftlichen Nutzung fand in diesem Bereich früher eine starke Entwässerung statt.
Ein seltener Hochmoorlebensraum wird im Projektgebiet „Süderleda“ mit angrenzenden extensiv genutzten Feuchtgrünlandflächen auf insgesamt rund 16 ha verbunden. Die Hochmoorfläche ist ein Relikt des großen Hochmoorkomplexes „Ahlenmoor“ und damit einer der letzten Reste dieser ehemals weit verbreiteten Landschaft Niedersachsens.
Das im Naturschutzgebiet „Balksee und Randmoore / Basmoor und Nordahner Holz“ bzw. FFH-Gebiet „Balksee und Randmoore, Nordahner Holz“ gelegene Tunschlickers Moor sowie das Basmoor stellen durch ein Mosaik aus unterschiedlichen naturnahen Biotopstrukturen einen einmaligen Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten dar.
Das Waldmuseum Wingst, die ehemalige denkmalgeschützte Schule der Gemeinde Wingst aus dem Jahr 1826, eröffnet seit 1966 die Möglichkeit, sich allgemein über das Thema Wald zu informieren; die rückläufigen Besucherzahlen machten in der Vergangenheit die Überarbeitung der Gesamtkonzeption erforderlich.
Das Projektgebiet „Wollingster See“ ist ein rund 117 ha großes Moorgebiet mit Übergängen zu den sandigen Ablagerungen der Geest und dem darin eingebetteten Wollingster See. Die Abgrenzung des Projektgebietes deckt sich größtenteils mit denen des Naturschutzgebietes „Wollingster See und Randmoore“.
Mit Hilfe der Finanzierung durch die Hoppe-Stiftung und der Arbeitskräfte der Mitarbeitenden der Naturschutzstiftung konnten in einigen Bereichen des Landkreises Nisthilfen für die „fliegenden Edelsteine“ errichtet werden.
In den Wintern 2015-2019 ließ die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven im gesamten Landkreis sogenannte „§ 30 Biotope“ in Abstimmung mit dem Naturschutzamt des Landkreises Cuxhaven pflegen.
Ziel des Projektes „KlimaMoor am Löh“ ist es, zunächst ein Teilgebiet, und im weiteren Verlauf ggf. eine ausgeweitete Fläche des Ahlenmoores zu renaturieren. Dies erfolgt primär durch eine Wieder-Anhebung und Regulation des Moorwasserstandes bei gleichzeitiger Reduktion der Abfluss- und Verdunstungsrate sowie anschließenden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Hierdurch soll ein wachsendes Hochmoor geschaffen werden, welches Kohlenstoff bindet.
Wallhecken sind mit Bäumen oder Sträuchern bewachsene Wälle, die der Einfriedung dienten oder dienten und eine Vielzahl wichtiger Funktionen für den Naturhaushalt erfüllen. Hierfür ist jedoch ein guter Zustand der Wallhecken unabdingbar.
Im Rahmen des EFRE-Landesprogrammes „Landschaftswerte“ vom Niedersächsichen Ministerium für Umwelt, Bauen und Klimaschutz wurde das Projekt im Jahr 2018 zur Förderung ausgewählt, so dass die Wassermühle Deelbrügge wieder über einen Altarm an die Lune angeschlossen werden konnte.
Das Fließgewässer „Wittgeeste“ hatte ursprünglich einen strukturreichen Verlauf. Im Bereich des Forstes Falle wurde sie jedoch bereits vor 1900 verlegt und begradigt. Die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven und die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) haben im Winter 2019/2020 gemeinsam im Forst Falle an der Wittgeeste einen vielfältigen Feuchtlebensraum wiederhergestellt.
Gegründet 1997 durch den Landkreis Cuxhaven
Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven
Vincent-Lübeck-Straße 2
27474 Cuxhaven
04721/66 23 40 | 04721/66 270 433
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spendenkonto der Naturschutzstiftung
Weser-Elbe Sparkasse
BIC: BRLADE21BRS
IBAN: DE43292500000151008485
Verwendungszweck: "Naturschutzstiftung Landkreis Cuxhaven"
Designed by vitamin B2 | Konzept- und Werbeagentur