Förderzeitraum: 2019 Neue Heimat für fliegende Edelsteine
Mit Hilfe der Finanzierung durch die Hoppe-Stiftung und der Arbeitskräfte der Mitarbeitenden der Naturschutzstiftung konnten in einigen Bereichen des Landkreises Nisthilfen für die „fliegenden Edelsteine“ errichtet werden.
In den Wintern 2015-2019 ließ die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven im gesamten Landkreis sogenannte „§ 30 Biotope“ in Abstimmung mit dem Naturschutzamt des Landkreises Cuxhaven pflegen.
Ziel des Projektes „KlimaMoor am Löh“ ist es, zunächst ein Teilgebiet, und im weiteren Verlauf ggf. eine ausgeweitete Fläche des Ahlenmoores zu renaturieren. Dies erfolgt primär durch eine Wieder-Anhebung und Regulation des Moorwasserstandes bei gleichzeitiger Reduktion der Abfluss- und Verdunstungsrate sowie anschließenden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Hierdurch soll ein wachsendes Hochmoor geschaffen werden, welches Kohlenstoff bindet.
Wallhecken sind mit Bäumen oder Sträuchern bewachsene Wälle, die der Einfriedung dienten oder dienten und eine Vielzahl wichtiger Funktionen für den Naturhaushalt erfüllen. Hierfür ist jedoch ein guter Zustand der Wallhecken unabdingbar.
Im Rahmen des EFRE-Landesprogrammes „Landschaftswerte“ vom Niedersächsichen Ministerium für Umwelt, Bauen und Klimaschutz wurde das Projekt im Jahr 2018 zur Förderung ausgewählt, so dass die Wassermühle Deelbrügge wieder über einen Altarm an die Lune angeschlossen werden konnte.
Das Fließgewässer „Wittgeeste“ hatte ursprünglich einen strukturreichen Verlauf. Im Bereich des Forstes Falle wurde sie jedoch bereits vor 1900 verlegt und begradigt. Die Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven und die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) haben im Winter 2019/2020 gemeinsam im Forst Falle an der Wittgeeste einen vielfältigen Feuchtlebensraum wiederhergestellt.