
Torfmoose - Vortrag am 11. November
Am 11. November 2025 gibt Dr. Vytas Huth von der Universität Greifswald im Stiftungshaus im Ahlenmoor einen Interessanten Einblick in die Welt der Hochmoor-Renaturierung.
Hochmoore gehören zu den gefährdetsten Lebensräumen in Deutschland. Zudem ist die Moorentwässerung in Deutschland für etwa 6-7% der gesamten nationalen THG-Emissionen verantwortlich. Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), welches 2023 vom Bundestag beschlossen wurde, werden die Treibhausgas-Senkenziele des Landnutzungssektors formuliert, welche dazu beitragen sollen das Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen: Bis 2030 sollen diese -25 Mio. t CO2-Äquivalente betragen, bis 2040 -35 Mio t und bis 2045 -40 Mio. t. Diese Senkenziele sind nur mit großflächiger Moorwiedervernässung und -renaturierung erreichbar, da entwässerte Moore die größte Einzelquelle im Landnutzungssektor sind und der Senkenfunktion der Wälder entgegenwirken. Die Wiederherstellung von Hochmoorbiotopen bietet somit sowohl für den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität als auch für den Klimaschutz eine hervorragende Synergie.
Naturnahe Hochmoore sind dominiert von Torfmoosen, welche speziell an saure und nährstoffarme Bedingungen angepasst sind und global gesehen die wichtigste Gattung für Torfbildung darstellen. Im Komplex des Ahlen-Falkenberger Moors gibt es noch einige wenige, sehr wertvolle naturnahe Hochmoorrestflächen, zum Beispiel am Löh. Im Vortrag stellt Dr. Vytas Huth, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald, das Projekt „OptiMuM“ vor, in dessen Rahmen im Ahlen-Falkenberger Moor eine bisher als Grünland genutzte Hochmoorfläche wieder in ein ca. 3,5 ha großes Hochmoorbiotop entwickelt werden soll. Er zeigt auf, welche Rolle die Wiederbesiedelung von Torfmoosen für das Ökosystem spielt und mit welchen Maßnahmen die Besiedlung mit Torfmoosen gefördert werden kann.
Zu diesem Vortrag wird herzlichst Eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Einlass ist ab 17:30 Uhr, der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr und dauert ca. 30 Minuten. Danach gibt es selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, eine Platzvorgabe ist vor Ort solange möglich, bis alle Plätze belegt sind.
Veranstaltungsort ist das Stiftungshaus der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven, Am Hohen Kopf 1, 21776 Wanna.
Weitere Informationen zum Projekt „OptiMuM“ sind auch auf www.naturschutzstiftung-cuxhaven.de zu finden.
Torfmoose, Moosbeere und Besenheide in der Hochmoor-Restfläche „Am Löh“ im Ahlen-Falkenberger Moor (Dr. Vytas Huth, Universität Greifswald)