Skip to main content

Aktuelles

Einsatz für Moor-Orchideen

Die Ökologische Station Cuxland dokumentiert Vorkommen und Standorte von seltenen Orchideen im Moor im Cuxland. Die Naturschutzstiftung des Landkreises nimmt auch weiterhin stabilisierende und wiederherstellende Maßnahmen im Moor vor.

 Im Juni beginnt die Blütezeit des Torfmoos-Knabenkrautes (Dactylorhiza shagnicola), einer extrem seltenen Orchidee, die nur noch in wenigen Stellen in Niedersachsen zu finden ist.

Einige dieser Stellen befinden sich in den naturnahen Mooren des Cuxlandes, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Orchideen, die auf Wiesen oder in Wäldern zu finden sind, ist diese zwischen Torfmoosen zu Hause.

 

Torfmoosknabenkraut Copyright Naturschutzstiftung LK CUX

Aber die Bedrohung des Lebensraumen Moor lässt auch die Anzahl der Orchideen schwinden. Während 2004 noch an einzelnen Standorte über 500 Exemplaren zu finden waren, sind dort nunmehr noch knapp 100 dieser seltenen Pflanzen zu finden.

Um diesen Rückgang zu dokumentieren, aber auch um vielleicht noch bisher unbekannte Vorkommen zu entdecken, um dann die Möglichkeit zu haben, die Populationen gezielt zu schützen, machen sich die Mitarbeitenden der ÖS Cuxland auf den Weg durch die Moore. Jede einzelne Orchidee wird gezählt und der Standort vermerkt. Dies ist wichtig, um sie bei Maßnahmen gezielt schützen zu können.

Maßnahmen, die den Orchideen helfen, sind solche, die ihren Lebensraum stabilisieren und wiederherstellen. In einem Moor heißt dies konkret: Stabilisierung des Moorwasserstandes durch den Bau von Verwallungen, den Verschluss von Gräben und die Entfernung von Birken. Solche Maßnahmen wurden im letzten Winter von der ÖS Cuxland durchgeführt und sind auch für den kommenden Herbst / Winter geplant.

Entkusselte Hochmoorfläche Copyright Naturschutzstiftung LK CUX

Neben diesen großflächigen Maßnahmen, die durch die ÖS Cuxland gesteuert werden, setzt auch die Naturschutzstiftung mit ihrer Pflegetruppe regelmäßig weitere Maßnahmen um. Diese sind oft kleinräumiger und in den sensibelsten Bereichen angesiedelt, wo beauftragte Unternehmen nicht zum Einsatz kommen können.

Eigene Gerätschaften wie eine moortaugliche Raupe oder ein Minibagger konnten bereits gezielt eingesetzt werden, um das Torfmoos-Knabenkraut und andere Moorarten zu unterstützen.

Entkusselung Motormanuell Copyright Naturschutzstiftung LK CUX Moorraupe Copyright Naturschutzstiftung LK CUX

Neu hinzugekommen ist durch eine Förderung im Rahmen der Richtline zur „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt“ unter finanzieller Beteiligung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie des Landes ein Schlepper. Dieser wurde Anfang Juni feierlich von der Firma BNG an die Naturschutzstiftung übergeben.

Übergabe Schlepper Stiftungsrat BNG Copyright Naturschutzstiftung LK CUX

Der Schlepper ermöglicht es nun nicht nur, die Moorraupe dorthin zu transportieren, wo ihr Einsatz benötigt wird, sondern er soll z.B. auch beim Transport von Torfmoosen zum Einsatz kommen, welche für die Wiederherstellung von naturnahen Mooren benötigt werden.

So kann noch effektiver neuer Lebensraum für das Torfmoos-Knabenkraut und andere Hochmoorarten geschaffen werden.

Du willst mehr über die Arbeit der Naturschutzstiftung erfahren? Dann besucht uns am 13. Juli von 11-17 Uhr auf unserem Stand beim Moormarkt im Ahlenmoor.

Wir freuen uns aus euch!